Connecta Toddler Pure Navy Organic
Bevor die ich bei der Testreise der Tragehilfen von ElBaKidZ teilgenommen habe, hatte ich von Connecta noch nichts gehört, obwohl es die Firma bereits seit 2006 gibt. Ich vermute fast, vielen von euch geht es ähnlich, daher zeige ich euch diese Fullbuckle Tragehilfe nun im Detail.
Connecta Babycarrier kommen aus England. Hinter den Tragehilfen stecken viele Jahre Trageerfahrung und die Firma legt laut Eigenbeschreibung auf der Homepage (nicht mehr verfügbar, Connecta ist jetzt Integra Baby) viel Wert auf Verbindungen, z.B. auch zu den Kunden (daher wohl auch der Name).
Augenscheinlich handelt es sich um eine sehr simple Tragehilfe. Sehr Plump gesagt ist es nur ein rechteckiges Stück Stoff mit Gurten dran. Laut Herstellerangabe ist diese Tragehilfe ab 18 Monaten und mindestens 12 kg verwendbar. Daher habe ich sie zunächst nur einem Kurztest mit M2 (4;8 Jahre, ca. 16kg) unterzogen.
Trotz des sehr simplen Bauchgurtes, der auf jegliche Polsterung verzichtet, war die Tragehilfe erstaunlich gemütlich.
Die Träger sind dünn gepolstert (in etwa vergleichbar mit denen der Fräulein Hübsch) und liegen gemütlich auf den Schultern.
Etwas gewöhnungsbedürftig, aber problemlos zu bedienen sind die sehr großen Schnallen an den Trägern. Sie sind genauso groß wie die Schnalle am Bauchgurt.
Die Kopfstütze lässt sich ebenfalls mit einer Schnalle – und nicht wie bei anderen Tragehilfen mit einem Druckknopf oder durch Knoten – am Träger befestigen.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Fullbuckles kann man die Connecta Babycarrier Apron und Non-Apron tragen und dadurch das Rückenteil verkürzen.
Außerdem kann man den unteren Teil auch mehrmals einschlagen und somit das Rückenteil noch mehr verkürzen. Das hat mich auf die Idee gebracht, es doch einmal mit M3 (13 Monate, knapp 9 kg) zu probieren.
Durch das Umschlagen des Bauchgurtes relativiert sich auch die Höhe der Trägerschnallen, sodass ein Zug auf den oberen Rücken des Kindes vermieden wird.
Eine Möglichkeit der Stegverkleinerung gibt es durch einen dazugehörigen Gurt, der nur leider bei Auslieferung der Testtragehilfen fehlte. Mit einer Mullwindel geht es aber auch.
Der Stoff ist recht steif und kaum elastisch, auch befinden sich keine Abnäher auf dem Rückenteil. Wie man auf diesem Bild gut sieht, rundet sich der Rücken von M3 kaum. Gleichzeitig ist am oberen Rücken noch Luft. und der Stoff wirft Falten.
Der Tragekomfort war dennoch, und dieses Mal habe ich die Träger gekreuzt, angenehm. M3 war auch glücklich und zufrieden.
Bei Babys und kleineren Kinder wäre diese Tragehilfe (es gibt sie nämlich auch als Standard) nicht meine erste Wahl. Für größere Tragelinge (es gibt sogar noch die Größe Preschooler bis ca. 5,5 Jahre) ist diese simple Fullbuckle durchaus eine Option.
Interessant fände ich, wie die Tragehilfe aus Tragetüchern sich an das Kind anpasst. Hier gibt es beispielsweise Connecta Kollaborationen mit Didymos und Girasol.
Ich hatte weitere Fullbuckle Tragehilfen im Test z.B. von Indajani (Bilder hiervon im letzten WiB). Berichte folgen in Kürze.
Bitte beachte meine Hinweise zu Erfahrungsberichten.