Testbericht
Die Idee der LieblingsTrage wurde 2011 von Tina Haferkorn geboren. Seitdem geben sie und andere Mütter in ihren Wohnzimmern Tragetüchern ein zweites Leben. Jede LieblingsTrage ist somit ein handgefertigtes Einzelstück. Seit diesem Sommer gibt es neben der Wrap Conversion (im Bild links, Testbericht folgt) den Onbuhimo der LieblingsTrage Näherinnen.
Aufbau des LieblingsTrage Onbu
Der Onbuhimo ist eine Tragehilfe, die vorrangig zum Rückentragen entworfen wurde. Besonders praktisch ist dieser für Schwangere.
Bauchgurt
Einen Bauchgurt gibt es nämlich nicht und so kann man problemlos sein Kleinkind auf dem Rücken tragen, währden im Bauch der Nachwuchs heranwächst.
Jedoch gehen vom unteren Rückenteil die Tuchbahnen ab, welche dann als Träger gebunden werden. Hierbei handelt es sich um breite Tuchbahnen.
Steg
Der Steg beim LieblingsTrage Onbu ist mit einem Band stufenlos verstellbar. Getestet wurde er bei Kindern von Kleidergröße 74 bis 110. Beim Kleinsten Kind und den etwas Größeren passte der Steg super. Knapp wurde es dann bei der ganz Großen, wobei man hier mit anderem Auffächern der Tuchbahnen sicher noch ein besseres Ergebnis erzielen könnte.
Unterhalb des Stegs befindet sich ausreichend Stoff, der beim Tragen zwischen Kind und Tragendem den Beutel bildet.
Rückenteil
Das Rückenteil kann in der Höhe ebenfalls mit Kordeln angepasst werden. Beim Testen mit unterschiedlichen Kindern zeigte sich, dass die Länge des Rückenteils sich durch das Beuteln schon gut der Größe des Kindes anpasst. Sogar meine 5-jährige Tochter konnte im Onbu rundum gestützt werden.
Um größeren Kindern, die beim Tragen aktiv sind eine Arme-raus-Position zu ermöglichen, ist dann die Verkürzung des Rückenteils praktisch.
Kopfstütze
Die Kopstütze kann man raffen und so z.B. den Nacken des Kindes zusätzlich stützen. Ihre Bänder können mit einem Knoten an einer Schlaufe des Trägers befestigt werden. Die Bänder haben eine gute Länge, um dies auch tatsächlich zu schaffen.
Träger
Die Träger des Onbus haben Gemeinsamkeiten mit der eigentlichen LieblingsTrage. Sie sind direkt am Rückenteil zusammengenäht, sodass der Träger hier nicht zu breit und womöglich im Gesicht des Kindes liegt. Darauf folgt ein angenehm weich gepolsterter Bereich. Die Träger sind relativ dick, dabei aber schmal. Darauf befindet sich die oben bereits erwähnte Schlaufe zur Befestigung der Kopfstütze.
Am Ende der Träger sind zwei Sling RIinge besfestigt. Hierdurch werden die oben erwähnten Tuchbahnen gefädelt und dann gestrafft.
Anschließend kann man den Rest des Tuches zum Beispiel auf dem Po des Kindes auffächern. Hier gibt es unterschiedliche Varianten.
Design des LieblingsTrage Onbu
Genau wie die LieblingsTrage Wrap Conversion wird auch der Onbu aus eingeschicktem Tragetuch gefertigt. Das Testmodell wurde aus dem Bebina Honeycomb Gemstone turquoise aus 100% Baumwolle genäht. Die Farbe fällt total in mein Beuteschema, welches lautet: entweder blau/türkis oder bunt. Das beste an den handgefertigten Tragehilfen ist jedoch, dass dort alles möglich ist. Mir gefallen Farbe und Muster sehr gut, allerdings würde ich mich für einen anderen Stoff entscheiden. Dieser ist eher schlicht und unauffällig.
Tragegefühl mit des LieblingsTrage Onbu
vorne
Den Onbu habe ich nicht vorne getestet.
auf dem Rücken
Dafür wurde er auf dem Rücken dem Maximaltest ausgesetzt. Im Onbu durften vom 15 Monate altem Kleinkind bis zu meiner fünfjährgen Tochter vier Kinder Platz nehmen. Vier Erwachsene haben den LieblingsTrage Onbu getestet. Das Ergebnis ist eindeutig. Frauke, welche den besten Grund hatte, einen Onbu zu verwenden schreibt:
Tolles Teil, war sehr bequem durch die tuchbahnen. Man hat das Gewicht von tragling gar nicht gemerkt. […] Ich würde den definitiv kaufen/aus einem meiner Tücher nähen lassen! Gefiel mir besser als der onbu den wir haben
Ebenso begeistert war ich beim Tragen meiner Tochter (ca. 10 kg). Während man bei vielen anderen Onbus das Gewicht zumindest nach einiger Zeit deutlich auf den Schultern spürt, merkt man beim LieblingsTrage Onbu hiervon, dank auffächerbarer Tuchbahn und wohl auch der gut gepolsterten Träger, nichts.
Besonderheiten des LieblingsTrage Onbu
Das Ringsystem und die langen Tuchbahnen machen den LieblingsTrage Onbu zu etwas ganz Besonderem. Die Tuchbahnen dürften für schöne Abschlüsse gerne noch etwas länger ausfallen, findet auch Testerin Frauke.
Durch das Binden büßt der LieblingsTrage Onbu in Punkto schnelles rauf und runter im Vergleich zu Schnallen Onbus natürlich etwas ein. Es dauert einen Moment länger, seinen Laufling hoch zu bekommen. Es ist für Anfänger auch etwas komlizierter als das Anlegen eines herkömmlichen Onbus. Aber der Vorteil des fehlenden Bauchgurtes bleibt und der Komfort ist es meiner Meinung nach wert.
Verfügbarkeit
Den LieblingsTrage Onbu kann man auf Auftrag anfertigen lassen. Für ein handgemachtes Produkt, welches ich euch vom Tragekomfort sehr ans Herz legen kann, sind 120€ nicht zu viel. Zudem wächst der Onbu lange mit. Allerdings müsst ihr noch euer eigenes Tuch in Größe 5 beisteueren. Die Bearbeitung geht dank schnellem freundlichen Kontakt per Facebook oder sogar per Handy recht zügig.
Bitte beachte meinen Hinweis zu Erfahrungsberichten. Kein Text kann das selbstständige Probieren bei einer Trageberatung ersetzen.
Die Tragehilfe stand mir 5 Tage kostenlos zum Testen zur Verfügung, den Weiterversand zur nächsten Testfamilie habe ich bezahlt. Vielen Dank an Tina für diese Möglichkeit.
Du warst auch Teil dieser Testrunde und hast ebenfalls einen Testbericht geschrieben? Teile ihn gerne in den Kommentaren!